Bungo-Zusammenbruch (2/2)Razzia gegen versteckte Christen in Oita

Bungo-Zusammenbruch

Bungo-Zusammenbruch

Artikelkategorie
Akte
Name des Vorfalls
Bungo-Zusammenbruch (1660-1682)
Ort
Präfektur Oita
Verwandte Burgen, Tempel und Schreine
Funai-Schloss

Funai-Schloss

beteiligte Personen

Während der Sorin-Ära verbreitete sich das Christentum hauptsächlich in den Funai-, Usuki- und Tsukumi-Gebieten von Bungo, den Notzu-, Mie- und Ume-Regionen des Ono-Distrikts, der Kutsuami-Region des Naoiri-Distrikts und der Yufuin-Region des Hayami-Distrikts Einer Theorie zufolge waren es auf dem Höhepunkt bis zu 30.000 Menschen. Man sagt, dass die Zahl überschritten wurde.

Yoshimune Otomo, der Sourins Nachfolger wurde, konvertierte jedoch im April 1587 zum Christentum, verzichtete jedoch sofort auf das Christentum, da Hideyoshi im Juni einen von Hideyoshi erlassenen Verbannungsbefehl erlassen hatte. Er unternimmt antichristliche Schritte und befiehlt beispielsweise den Missionaren, das Land zu verlassen.

Danach musste Yoshimune aufgrund eines Fehlers während des Bunroku-Krieges, als er Korea angriff, kapitulieren, und Bungo wurde geteilt und von mächtigen Familien vor Ort regiert. Danach wurde Bungo in sieben feudale Herrschaftsgebiete aufgeteilt: Kitsuki, Hiji, Funai, Usuki, Saeki, Oka und Mori, als Belohnung für Tokugawa Ieyasus Schlacht bei Sekigahara, wo Tokugawa Ieyasu das Land übernahm. Es wurde ein Staat von „ Trennung kleiner Clans. Übrigens war die heutige Präfektur Oita in acht Gebiete unterteilt, darunter das Nakatsu-Gebiet in Buzen.

Das Christentum blühte in Bungo bereits in der frühen Edo-Zeit. Die damalige Situation lässt sich anhand verschiedener historischer Materialien erkennen, beispielsweise anhand der von Pater Mario Marega im 20. Jahrhundert gesammelten „Papierdokumente von Mario Marega in der Vatikanischen Bibliothek“. Solchen historischen Materialien zufolge gab es in Bungo um das 18. Jahr der Keicho-Ära Jesuitenstützpunkte in Takada (Stadt Oita, Präfektur Oita) und Nozu (Stadt Usuki, Präfektur Oita) der Usuki-Domäne sowie Shiga (Stadt Taketa, Präfektur Oita). Präfektur) der Oka-Domäne. . Darüber hinaus war das vom Inaba-Clan regierte Usuki-Gebiet christenfreundlich, und es gibt Daten, dass es in dem Gebiet etwa 15.000 Christen gab. Die rechtmäßige Ehefrau des dritten Feudalherrn, Kazutomi Inaba, war die Tochter von Garasha Hosokawa, und die Missionare arbeiteten unermüdlich am Bau der Kirche.

Darüber hinaus war Hidenari Nakagawa, der erste Herr der Oka-Domäne, ein Cousin von Ukon Takayama und ein Schwager von Oribe Furuta, der ein Christ gewesen sein soll und selbst ein Christ gewesen sein soll. Aus diesem Grund war die Oka-Domäne auch gegenüber dem Christentum tolerant und 1604 errichtete die Gesellschaft Jesu eine Kirche innerhalb der Domäne.

Die Situation änderte sich völlig, als Ieyasu 1612 und 1613 ein Edikt erließ, das das Christentum verbot. Im Anschluss an die Politik des Edo-Shogunats vertrieb die Usuki-Domäne 1614 Missionare aus Takada und Notzu und zwang die Bevölkerung der Domäne, vom Christentum zu konvertieren. Historischen Dokumenten zufolge fielen im Jahr 1622 zehn Personen vom Christentum ab und im Jahr 1622 enthielten sich zehn Personen vom Christentum.

Darüber hinaus begannen Bewegungen zur Unterdrückung von Christen in den Gebieten Funai, Kokura und Oka zu beobachten. Im Oka-Gebiet förderte Hisamori Nakagawa, der Nachfolger von Hidenari Nakagawa, die Christenverfolgung. Dem damaligen Jahresbericht der Gesellschaft Jesu zufolge scheint Bungo, das in kleine feudale Herrschaftsgebiete aufgeteilt war, versteckte Christen als Beweis ihrer Loyalität gegenüber dem Shogunat zu unterdrücken. Bedeutet das, dass die kleinen feudalen Clans, denen es an Macht mangelte, Angst vor Veränderungen hatten? Darüber hinaus verschärfte jede Domäne mit dem Ausbruch der Shimabara-Rebellion ihr Verbot des Christentums weiter.

Auftreten eines Bungo-Zusammenbruchs

Im Mai 1660, als das Verbot des Christentums immer stärker wurde, wurden mehr als 70 christliche Männer und Frauen in Takada Tenaga (Stadt Oita), dem Gebiet der Kumamoto-Domäne im Bezirk Oita, gefangen genommen. Infolgedessen wurden die Razzien in Takada, Katsuragi und Nyu (alle in der Stadt Oita) verschärft. Der Strom breitete sich auf Domänen wie die Domänen Usuki, Oka und Funai, andere Domänen und das Shogunat aus, und viele versteckte Christen wurden gefangen genommen. Dieser Trend hielt bis 1682 an und ist als „Bungozuru“ bekannt. Übrigens bezieht sich „Kakure“ auf Vorfälle, bei denen Christen durch geheime Informationen als Gruppe entlarvt werden und als Ergebnis eines Verhörs gefasst werden und irgendeine Art von Strafe erhalten.

Der Bungo-Zusammenbruch wurde unter der Führung des Magistrats von Nagasaki und nicht der einzelnen Feudaldomänen durchgeführt. Historischen Dokumenten aus dieser Zeit zufolge wurden während des Bungo-Zusammenbruchs schätzungsweise über 1.000 Christen verhaftet und teilweise gefoltert und hingerichtet.

Beispielsweise wurden in diesem Zeitraum allein im Usuki-Gebiet 578 Personen verhaftet. Davon wurden 156 Personen zwischen 1669 und 1669 im Dorf Kudo im Bezirk Ama (Stadt Oita) verhaftet. Laut dem Bericht „Bungo Province Oita District/Kusu District Kirishitan Sect Kin Relatives Document“, der 1686 vom Herrn der Burg Nagayama im Hita District an den Magistrat von Nagasaki geschickt wurde, während der Zeit des Bungo-Zusammenbruchs, Oita District und The Number Im Kreis Kusu wurden 220 Personen festgenommen, davon 125 Männer und 95 Frauen. Davon wurden 57 zum Tode verurteilt, 27 im Nagasaki-Gefängnis zum Tode verurteilt, 32 im Hita-Gefängnis zum Tode verurteilt und 65 wurden begnadigt und freigelassen, und es sind noch recht detaillierte Aufzeichnungen vorhanden.

Die ausgesetzten Christen wurden von den aktiven Kräften der Domäne gefangen genommen und in der Regel nach Nagasaki geschickt, wo sie einer strengen Kontrolle durch das Shogunat unterzogen wurden. Infolgedessen fielen viele Menschen ab. Obwohl die „gefallenen Christen“, die abtrünnigen, registriert und überwacht wurden, konnten sie in ihre ursprünglichen Häuser zurückkehren. Wenn sie jedoch gegen die Regeln verstießen, wurden sie hingerichtet, und es scheint, dass es mehr als eine bestimmte Anzahl von Fällen gab, in denen Abtrünnige das Christentum nicht vollständig aufgaben.

Übrigens versuchten sie zu Beginn des Bungo-Zusammenbruchs, anstatt Christen offen zu verhaften, heimlich herauszufinden, ob sie Christen waren oder nicht, und vermied es, daraus einen Vorfall zu machen. Es ist nicht klar, warum sie versuchten, die Razzien im Geheimen durchzuführen, aber es gibt eine Theorie, dass sie durch Massenrazzien die Dorfgesellschaft zum Zusammenbruch bringen wollten.

Welche Absicht hatten die mehrfach gleichzeitig auftretenden „Zusammenbrüche“?

Tatsächlich ereigneten sich etwa zur gleichen Zeit wie der Bungo-Zusammenbruch auch an anderen Orten „Zusammenbrüche“. Im Jahr 1657 kam es vor allem im Kreisdorf der Omura-Domäne in der Provinz Hizen (Stadt Omura, Präfektur Nagasaki) zu einem „Kanoneneinsturz“, bei dem 608 Menschen verhaftet und 411 hingerichtet wurden. Darüber hinaus starben beim „Nobi-Zusammenbruch“, der sich im ersten Jahr von Kanbun (1661) um Mino und Owari ereignete, 1665 207 Menschen, 1667 756 Menschen und 1667 (1669) 756 Menschen. 33 Menschen wurden 2010 hingerichtet).

Der Grund für diese groß angelegten „Zusammenbrüche“ scheint neben den Bemühungen des Shogunats, anzugeben, die Absicht des Shogunats gewesen zu sein, die verschiedenen Clans zu kontrollieren und seine eigene Macht zur Schau zu stellen. Hinter den Kulissen der Errichtung eines Systems, das das Christentum strikt verbot, verstärkte das Shogunat seine Kontrolle über lokale Gebiete. Indem er die Führung bei der Herbeiführung des Zusammenbruchs übernahm, griff der Magistrat von Nagasaki auch nach dem Zusammenbruch in das Verbot des Christentums in ganz Kyushu ein und stärkte die Macht des Shogunats in Kyushu.

Darüber hinaus richtete das Shogunat hinter den Kulissen seines Religionsverbots ein Familienregistrierungssystem ein. Im Jahr 1671 ordnete das Shogunat die Gründung der „Sekte Ninbetsu Kaicho“ an, die eine Kombination aus dem Ninbetsu Kaicho, das zum Beispiel dem Verständnis der Arbeitskräfte diente, und der Sektenmonarchie war. Sie diente als so- sogenanntes Familienregister. Hinter dem System des Christenverbots steckten viele politische Absichten.

Lesen Sie den Artikel über den Bungo-Zusammenbruch noch einmal.

beteiligte Personen
Naoko Kurimoto
Schriftsteller(Schriftsteller)Ich bin ein ehemaliger Reporter eines Reisemagazins. Seit meiner Kindheit liebe ich Geschichte, sowohl die japanische als auch die Weltgeschichte. Normalerweise besuche ich gerne Tempel und Schreine, insbesondere Schreine, und unternehme oft „Pilgerfahrten zu heiligen Orten“, bei denen es um historische Persönlichkeiten geht. Mein Lieblings-Militärkommandant ist Ishida Mitsunari, meine Lieblingsburg ist die Burg Kumamoto und meine Lieblingsburgruine ist die Burg Hagi. Mein Herz flattert, wenn ich die Ruinen von Schlachtburgen und die Steinmauern von Burgruinen sehe.