Siebold-VorfallEr musste ins Land zurückkehren, weil er eine Karte mitgenommen hatte

Siebold-Vorfall

Siebold-Vorfall

Artikelkategorie
Akte
Name des Vorfalls
Siebold-Affäre (1828)
Ort
Präfektur Nagasaki

Siebold war ein berühmter Arzt und Naturforscher, der während der Edo-Zeit tätig war. Er ist dafür bekannt, westliche Medizin nach Japan zu verbreiten, aber 1828 wurde entdeckt, dass er versucht hatte, „japanische Karten ins Ausland zu bringen“, was von der Regierung verboten wurde, und er wurde im folgenden Jahr deportiert. Der sogenannte „Siebold-Vorfall“ führte zur Bestrafung von etwa 50 Beteiligten, aber warum kam es dazu? Dieses Mal werden wir den mysteriösen Vorfall auf leicht verständliche Weise erklären.

Wer ist Siebold, die Hauptfigur des Siebold-Vorfalls?

Philipp Franz von Siebold (Siebold) kam in der späten Edo-Zeit als Arzt an einem niederländischen Handelsposten nach Japan. Er ist dafür bekannt, in Nagasaki eine Privatschule namens Narutaki Juku zu eröffnen und Japanern westliche Medizin beizubringen. Ursprünglich stammte er jedoch nicht aus den Niederlanden, sondern aus Würzburg, einer religiösen Stadt im Süden Deutschlands.

Siebold wurde 1796 in eine adelige Arztfamilie hineingeboren und studierte Medizin, Zoologie, Botanik und Ethnologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg. Es heißt, dass Siebold sich ab dieser Zeit für den Orient interessierte. Nach seinem Abschluss arbeitete er eine Zeit lang als Stadtarzt, wurde jedoch 1822 zum „Ersten Chirurgenmajor der Niederländischen Ostindien-Armee“ ernannt. Er kam 1823 nach Japan und begann als Arzt für einen niederländischen Handelsposten in Dejima, Nagasaki, zu arbeiten.

Siebold war nicht nur Arzt, sondern „Hauptchirurg“. Aus diesem Grund gibt es die Theorie, dass er von den Niederlanden einen geheimen Auftrag erhalten habe, gegen Japan zu ermitteln. Man nennt es einen Spion.

Welche Beziehung besteht zwischen Siebold und den Niederlanden?

Apropos Niederlande vor und nach Siebolds Ankunft: Ihre erneute Unabhängigkeit wurde auf dem Wiener Kongress (*Japan befand sich in Bunka 11-12), der von September 1814 bis Juni 1815 stattfand, als „Vereinigtes Königreich der Niederlande“ anerkannt . Wir haben gerade mit einem neuen System begonnen. Der Wiener Kongress war eine Konferenz unter Beteiligung europäischer Länder zur Wiederherstellung der Ordnung in Europa nach den Napoleonischen Kriegen. Tatsächlich wurden die Niederlande infolge der Napoleonischen Kriege zusammen mit Niederländisch-Ostindien (heute Indonesien) von Frankreich annektiert, und eine Zeit lang befand sich das einzige Land namens Niederlande auf Dejima in Nagasaki.

Obwohl es den Niederlanden gelungen war, die Unabhängigkeit zu erlangen, mussten sie ihre Finanzen dringend sanieren. Aus diesem Grund haben wir darüber nachgedacht, den Handel in Asien zu überdenken und uns auf Japan konzentriert, das abgeschottet ist und keinen Handel mit anderen europäischen Ländern betreibt. Die Idee bestand darin, Japan als Handelsnation zu erforschen und gleichzeitig westliches medizinisches Wissen und Technologie nach Japan zu bringen.

In der Zwischenzeit reiste Siebold aus den Niederlanden nach Batavia (Jakarta), wo er als Militärchirurg und auch als naturwissenschaftlicher Landvermesser für Ostindien diente. Während seines Aufenthalts äußerte er gegenüber dem Generalgouverneur von Niederländisch-Ostindien seinen Wunsch, Japan zu studieren. Auf diese Weise deckten sich die Absichten der niederländischen Seite und Siebolds Wünsche und Siebold machte sich auf den Weg nach Japan. Er kam im August 1823 nach Japan und wurde Arzt am niederländischen Handelsposten in Dejima, Nagasaki.

Als Siebold das Land betrat, wurden die Japaner tatsächlich misstrauisch, weil sein Niederländisch einen unnatürlichen Akzent hatte. Siebold kam jedoch ungeschoren davon, indem er log und sagte: „Ich komme aus den Bergen der Niederlande (=Bergholländer), also habe ich einen Akzent.“ Der größte Teil der Niederlande besteht aus Tiefland unterhalb des Meeresspiegels und es gibt fast keine Berge, aber die Japaner kannten die Niederlande damals nicht und konnten sie daher vertuschen.

Siebold in Japan aktiv

Als Arzt des Handelspostens kümmerte Siebold sich um die Gesundheit des Handelspersonals, wurde aber schließlich als ausgezeichneter Arzt berühmt und sein Name wurde Shigekata Takahashi, dem damaligen Magistrat von Nagasaki, bekannt. Shigekata erlaubte japanischen Ärzten und anderen, nach Dejima zu kommen, um bei Siebold zu studieren. Er ermöglichte Siebold auch, außerhalb von Dejima gewöhnliche Menschen zu untersuchen und Heilkräuter zu sammeln.

Aus diesem Grund begann Siebold, vielen Japanern die westliche Medizin näher zu bringen. Die von Siebold eingeführte westliche Medizin umfasste Impfungen gegen Pocken und Kataraktoperationen mit Belladonna. Für die Japaner muss es damals eine Reihe von Überraschungen gewesen sein.

Siebold vermittelte jedoch nicht nur Wissen über die westliche Medizin. Siebold, dessen Ziel es war, Japan zu studieren, erhielt von seinen Schülern Informationen über Japan, einschließlich japanischer Pflanzen. Ungefähr drei Monate nach seiner Ankunft in Japan schrieb er das Buch „Natural History of Japan“, richtete auf Dejima einen Heilkräutergarten ein und arbeitet derzeit intensiv an der Forschung. Übrigens durfte Dejima im Jahr 1825 offiziell einen Botanischen Garten eröffnen und kultivierte über 1.400 Pflanzenarten, bis es Japan aufgrund des Siebold-Zwischenfalls verließ.

Im Jahr 1824 ermächtigte ihn der Magistrat von Nagasaki, außerhalb von Dejima Bildung anzubieten, und er eröffnete Narutaki Juku (Narutaki, Stadt Nagasaki, Präfektur Nagasaki) in einem Vorort von Nagasaki. Hier versammelten sich viele Ärzte und Gelehrte aus ganz Japan. Zu den Vertretern gehören Choei Takano, sein erster Schüler und niederländischer Gelehrter, Genboku Ito, ein niederländischer Mediziner, der später im Edo-Shogunat zum Arzt aufstieg, Keisuke Ito, Japans erster Doktor der Wissenschaften, und Siebolds Tochter und Japans erste Ärztin ( Ein Beispiel hierfür ist Keisaku Ninomiya, der dafür bekannt ist, eine gewisse Ine Kusumoto großzuziehen.

Siebold-Vorfall ① Edo-Besuch, der ausgelöst wurde

Auslöser des Siebold-Zwischenfalls war ein Besuch in Edo im Jahr 1826. Siebold wurde beauftragt, den niederländischen Handelspostenchef (Capitan) bei seinem Besuch in Edo zu begleiten. Dabei handelte es sich um eine Veranstaltung, bei der der Leiter eines Handelspostens Edo besuchte, um eine Audienz beim Shogun zu erhalten und ihm seine Dankbarkeit für den japanisch-niederländischen Handel auszudrücken. Die Veranstaltung fand damals alle vier Jahre statt. Ausländern ist es normalerweise nicht gestattet, Nagasaki zu verlassen, daher war ein Besuch in Edo eine großartige Gelegenheit, Japan kennenzulernen.

Normalerweise dauerte Edo Sanfu etwa 90 Tage, aber Siebold wollte lange bleiben, weil er Japan erforschen wollte, und so fand das 162. Edo Sanfu vom 15. Februar bis 7. Juli statt, es dauerte 143 Tage längste in der Geschichte.

Die Reiseroute beinhaltete eine Überlandreise von Nagasaki nach Saga, Fukuoka und Shimonoseki, dann die Übernahme eines Schiffes und die Landung in Hyogo. Es würde über die Tokaido-Route über Osaka und Kyoto nach Edo gelangen. Während dieser Zeit vertiefte sich Siebold in das Studium der Naturgeschichte und nannte seine Sänfte sogar das „Schwimmende Labor“. Begleitet wurde die Gruppe außerdem vom Stratigraphen Bürger als Sekretär und Keiga Kawahara als Maler. Auch sein Schüler, der Arzt Kourosai, schloss sich Siebold an und half ihm bei seinen Forschungen.

Während seiner Reisen sammelte Siebold eine Vielzahl von Dingen, darunter Pflanzen, Volkswerkzeuge, Kunsthandwerk, Kalligraphie und Gemälde, die wir untersuchten. In seinen Notizen steht, dass er die Kanmon-Straße bei Shimonoseki untersuchte. Nebenbei vermittelte er auch vielen Japanern Wissen über westliche Medizin.

Siebold-Vorfall ② Beschaffung einer verbotenen Karte von Japan in Edo

In Edo hatte er eine Audienz beim Shogun Ienari Tokugawa und interagierte mit Ärzten und Gelehrten. Zu dieser Zeit gab ihm Tokunai Mogami, ein Ezo-Entdecker (Hokkaido), heimlich eine schematische Karte des Ezo-Meeres und der Insel Sachalin, und sie kommunizierten weiterhin miteinander. Er interagierte auch mit Kageyasu Takahashi, einem Astronomen, sowie Juzo Kondo und Rinzo Mamiya, die Ezochi und Nord-Ezochi (Sachalin und Sachalin) erkundeten.

Während dieses Aufenthalts in Edo schloss Siebold einen Deal mit Kageyasu Takahashi. Die Idee bestand darin, japanische Karten mit Dokumenten und Karten auszutauschen, die Siebold besaß, wie beispielsweise die Weltumrundung des russischen Marineadmirals und Entdeckers Krusenstern und eine neue Karte von Niederländisch-Indien. Zu dieser Zeit war es strengstens verboten, japanische Karten ins Ausland zu bringen, aber Keiyasu beschloss, die Karte auszutauschen, da er glaubte, dass die unbekannten Punkte von Sachalin in seinem Buch „Circumnavigation of the World“ geklärt wurden und dass der Erhalt der Karte von Niederländisch-Indien in Frage kommen würde Das nationale Interesse bin ich entschlossen.

Darüber hinaus behaupten einige Forscher, dass Kageyasu Takahashi vorhatte, die Karte Japans in den Niederlanden oder in Batavia auf Kupferplatten zu drucken, und die Karte Siebold zeigte, um den Druck anzuordnen. Dies basiert auf dem Tagebuch des Direktors des niederländischen Handelspostens.

Am 15. Mai gibt Takahashi Kageyasu Siebold eine Schmuggelkarte von Japan. In Siebolds Notiz heißt es: „Globius (Kageyasu Takahashi) kam und zeigte mir eine wunderschöne Karte von Japan.“ Die ihm zu diesem Zeitpunkt übergebenen Karten von Japan waren Tadataka Inos „Dainippon Marikochi Kochi Complete Map“ (verkleinerte Karte) und eine Kopie der Karte von Sachalin. Darüber hinaus verleiht Keiyasu auf Siebolds Wunsch auch Bücher von Rinzo Mamiya.

Nachdem Siebold nach seinem Aufenthalt in Edo nach Nagasaki zurückgekehrt war, war die Sammlung von Gegenständen, die er während seiner Zeit als Edo-Berater erworben hatte, enorm. Diese Artikel wurden im Herbst auf dem Seeweg von Nagasaki in die Niederlande verschickt.

Siebold-Vorfall ③Der Vorfall ereignete sich kurz vor der Rückkehr nach Japan.

Im Jahr 1827 bekam Siebold eine Tochter, Ine Kusumoto, mit seiner japanischen Frau Taki Kusumoto, die er nach seiner Ankunft in Japan heiratete. Die Siebolds waren sehr glücklich, aber im September beschloss die niederländische Ostindien-Regierung, Siebold nach Batavia zurückzugeben. Siebold beschloss 1828, nach Batavia zurückzukehren. Kurz zuvor stellt sich heraus, dass Siebold versucht, eine verbotene Karte Japans ins Ausland zu bringen.

Tatsächlich gibt es verschiedene Theorien darüber, warum dies passiert ist. Die gängige Meinung besagt, dass die Karte entdeckt wurde, nachdem im September 1997 ein Schiff auf dem Weg in die Niederlande bei einem gewaltigen Sturm zerstört wurde. Ein Teil der Ladung, die das Schiff verließ, wurde an einem japanischen Strand angespült, darunter eine Karte von Japan, die vom Shogunat verboten wurde. Das Shogunat forderte Siebold auf, die Karte zurückzugeben, aber Siebold weigerte sich, sodass das Shogunat seine Abreise aus Japan unterbrach und Siebold schließlich aus Japan ausgewiesen wurde.

In den letzten Jahren hat jedoch eine neue Theorie Aufmerksamkeit erregt, die diese gängige Theorie widerlegt. Laut Tagebuch von Meiran, dem damaligen Direktor der Dejima Dutch Trading Company, befanden sich zum Zeitpunkt der Strandung lediglich etwa 30 Tonnen Kupfer an Bord, das als Gewicht (Ballast) verwendet worden sei dass es nicht getan wurde.

Einer neuen Theorie zufolge begann der Vorfall, als Rinzo Mamiya das Shogunat über ein Paket informierte, das er von Siebold erhalten hatte. Obwohl Rinzo Mamiya ein starkes Bild davon hat, ein Entdecker zu sein, war er tatsächlich ein Geheimagent des Shogunats.

Der Vorfall begann, als Siebold Kageyasu Takahashi einen an Kageyasu adressierten Brief und einen an Rinzo adressierten Brief/Geschenk schickte. Der Kopie von Siebolds Brief zufolge tat er dies in der Hoffnung, Kageyasu zu bitten, sich bei Rinzo zu engagieren, um eine Probe des Ezo-Landes zu erhalten, das Rinzo gehörte. Kageyasu leitete die Informationen gehorsam an Rinzo weiter, aber Rinzo war der Meinung, dass der Austausch persönlicher Gegenstände mit Ausländern von der Regierung verboten wäre, und meldete dies einem Vorgesetzten im Shogunat. Allerdings meldete Kageyasu dem Shogunat seine Beziehung zu Siebold nicht, und das Shogunat wurde misstrauisch gegenüber der engen Beziehung zwischen den beiden und leitete eine Untersuchung ein.

Bei einer Durchsuchung von Keihos Wohnsitz wurden vier Bände von Krusensterns Weltumrundung und eine Kupferstichkarte von Japan und den Niederlanden beschlagnahmt. Außerdem wird Kageyasu verhaftet und es stellt sich heraus, dass er die Karte an Siebold weitergegeben hat.

Aus diesem Grund befahl das Shogunat dem Magistratsbüro von Nagasaki, Siebold zu verhören und sein Haus zu durchsuchen. Außerdem wurde eine Karte entdeckt. Siebold weigerte sich jedoch, die Karte zurückzugeben, mit der Begründung, dass sie nur für die akademische Forschung bestimmt sei. Als Reaktion darauf sprach das Shogunat Siebold nicht von den Spionagevorwürfen frei, beschlagnahmte die Karte und ordnete seine Ausweisung aus dem Land und ein erneutes Reiseverbot an. Tatsächlich hatte Siebold geplant, drei Jahre später nach Japan zurückzukehren, doch dieser Plan scheiterte und er musste in die Niederlande zurückkehren und ließ seine Frau und seinen Sohn zurück.

In der Zwischenzeit wurde Kageyasu verhaftet und im Tenmacho-Gefängnis eingesperrt, wo er im März 1829 starb. Die Leiche wurde gesalzen und dann enthauptet. Darüber hinaus verhaftete und bestrafte das Shogunat etwa 50 mit Siebold verwandte Japaner, darunter Keisaku Ninomiya, Korosai, Narutaki Juku-Beamte, Keiga Kawahara und sogar Dolmetscher. Siebold leugnete ihre Verantwortung und intervenierte und bot ihnen sogar die Erlaubnis an, sich als Japaner einzubürgern und für den Rest ihres Lebens in Japan zu bleiben, aber das Shogunat akzeptierte dies nicht. Er verließ Japan am 30. Dezember 2012 und hinterließ seine Frau und seine Tochter.

Nach dem Siebold-Zwischenfall: Veröffentlichung der japanischen Karte und Siebolds Rückkehr nach Japan

Die Karte von Japan wurde vom Shogunat beschlagnahmt, aber Siebold fertigte tatsächlich heimlich eine Kopie davon an. Im Jahr 1840 veröffentlichte er in Leiden, Niederlande, eine Karte von Japan. Eine Kopie davon wurde kürzlich bei einem Nachkommen Siebolds entdeckt und sorgte für großes Gesprächsthema.

Darüber hinaus veröffentlichte er ab 1832 über einen Zeitraum von 20 Jahren sein Hauptwerk „NIPPON“ in 13 Bänden, basierend auf seiner Sammlung, einschließlich seines Aufenthalts in Japan und der Exemplare, die er in die Niederlande schickte. Es wird gesagt, dass Commodore Perry „NIPPON“ auch als Referenz benutzte, als er Japan besuchte.

Nach seiner Rückkehr in die Niederlande tauschte Siebold weiterhin Briefe mit seiner Frau aus. Ungefähr 30 Jahre später, am 14. August 1859, kehrte Siebold als Berater einer niederländischen Handelsgesellschaft nach Japan zurück. Dies lag daran, dass sie aufgrund des im Vorjahr unterzeichneten Freundschafts- und Handelsvertrags zwischen Japan und den Niederlanden von Strafen ausgenommen waren. Siebold begann als diplomatischer Berater des Shogunats zu fungieren, wurde jedoch entlassen, nachdem er andere Länder aktiv mit Informationen über Japan versorgt hatte. Obwohl er Japan enttäuscht verließ, blieb sein Interesse an Japan zeitlebens groß.

Naoko Kurimoto
Schriftsteller(Schriftsteller)Ich bin ein ehemaliger Reporter eines Reisemagazins. Seit meiner Kindheit liebe ich Geschichte, sowohl die japanische als auch die Weltgeschichte. Normalerweise besuche ich gerne Tempel und Schreine, insbesondere Schreine, und unternehme oft „Pilgerfahrten zu heiligen Orten“, bei denen es um historische Persönlichkeiten geht. Mein Lieblings-Militärkommandant ist Ishida Mitsunari, meine Lieblingsburg ist die Burg Kumamoto und meine Lieblingsburgruine ist die Burg Hagi. Mein Herz flattert, wenn ich die Ruinen von Schlachtburgen und die Steinmauern von Burgruinen sehe.