Nationale Isolationsanordnung (1/2)„Isolation“ durch das Edo-Shogunat

Nationale Isolationsanordnung

Nationale Isolationsanordnung

Artikelkategorie
Akte
Name des Vorfalls
Nationale Isolationsverordnung (1633-1639)
Ort
Tokio
Verwandte Burgen, Tempel und Schreine
Edo-Burg

Edo-Burg

beteiligte Personen

Während der Edo-Zeit führte Japan eine sogenannte „nationale Isolationspolitik“ ein, die den Handel und die Diplomatie mit dem Ausland einschränkte. Anstatt jedoch „das Land abzuschotten und sich zu isolieren“, was die ursprüngliche Bedeutung des Isolationismus ist, setzte Japan den Handel und die Diplomatie mit den Niederlanden, China (Ming- und Qing-Dynastie), Korea und dem Ryūkyū-Königreich an begrenzten Standorten fort. Ta. Diesmal werden wir die Inhalte, Hintergründe und den Austausch mit dem Ausland zu einer solchen „nationalen Isolation“ leicht verständlich erläutern und uns dabei auf die mehrfach erlassenen „nationalen Isolationsanordnungen“ konzentrieren.

Gab es in der Edo-Zeit keine „nationale Isolation“? Diskussionen um „nationale Isolation“

Bevor wir uns mit dem Thema der nationalen Isolation befassen, wollen wir auf die Theorie eingehen, die in den letzten Jahren zum Mainstream geworden ist: „Während der Edo-Zeit gab es keine nationale Isolation.“ Viele Menschen wie ich, die in den Dreißigern oder Vierzigern sind, haben in der Grundschule gelernt, dass „während der Edo-Zeit das Land aufgrund der nationalen Isolation geschlossen war und Handel nur in Nagasaki erlaubt war“, aber in Wirklichkeit „ Selbst während der Zeit der nationalen Isolation blieb das Land den Niederlanden, China, Korea und dem Ryukyu-Königreich, bekannt als die „Vier Münder“, offen, sodass das Land nicht vollständig abgeschottet war.

Mit anderen Worten: „Sakoku“ bezieht sich auf die Politik des Edo-Shogunats, die Diplomatie und den Handel mit dem Ausland zu kontrollieren und einzuschränken. Dies bedeutet nicht, dass der Austausch mit dem Ausland verboten war. Aus diesem Grund beginnen einige Forscher, das Wort „Marikin“, eine traditionelle ostasiatische Außenpolitik, zu verwenden, um die Außenpolitik der Edo-Zeit zu erklären, und nicht „Isolation“.

Erstens wurde das Wort „Isolation“ während der Edo-Zeit nicht verwendet. Der Ursprung von „Isolation“ basiert auf dem Buch „Kaikoku Kikan“ von Engelbert Kaempfer, einem Arzt und Naturforscher der Niederländischen Ostindien-Kompanie, der sich ab 1690 drei Jahre lang in Japan aufhielt. Dies ist eine Geschichte aus dem „Japanese Magazine“.

„Japanese Magazine“ erschien nach Kaempfers Tod, wurde ein Bestseller und wurde vom Englischen ins Französische und Niederländische übersetzt. Ein Teil der niederländischen Fassung wurde vom Nagasaki-Dolmetscher Tadao Shizuki übersetzt. Der Titel des Papiers lautete: „Japan hat sich nach bestem Wissen und Gewissen dadurch abgekapselt, dass es seinen eigenen Bürgern die Ausreise sowie die Einreise und den Handel von Ausländern verbietet“, und es bekräftigte die Politik des Edo-Shogunats. Tadao Shichiku fand den Titel zu lang, deshalb kürzte er ihn und veröffentlichte ihn als „Isolationstheorie“. Hier kommt das Wort „nationale Isolation“ ins Spiel.

Aufgrund von „Sakoku Ron“ wurde der Begriff „Sakoku“ ab dem Ende der Edo-Zeit verwendet. Es waren jedoch die Beamten und Kulturschaffenden der Meiji-Ära, die daraus ein negatives Bild machten. Um die „Öffnung“ und „Verwestlichung“ der Meiji-Regierung positiv zu sehen, kritisierte er die Außenpolitik der „nationalen Isolation“ der Edo-Zeit. Infolgedessen hat das Wort „Isolation“ eine negative Konnotation erhalten.

Teikoku Shoin, der Lehrbücher für Sozialwissenschaften herausgibt, gibt an, dass „Sakoku“ ein Wort sei, das „von Beginn der Diplomatie- und Handelskontrollen an nicht verwendet wurde“ und dass „der Begriff „Sakoku“ ein Passiv hat und ein negatives Bild davon, „ein Land einzusperren“, und dass das Lehrbuch den Begriff „nationale Isolation“ mit einem „“ verwendet, weil er vom tatsächlichen Stand der Diplomatie und des Handels in Japan abweicht. Der Grund, warum das Wort übrigens weiterhin verwendet wird, ist, dass es sich um einen Begriff handelt, der schon seit langem in Lehrbüchern verwendet wird, und wenn er zusammen mit der tatsächlichen Handelssituation des Edo-Shogunats verwendet wird, kann er das symbolisch darstellen Einzigartigkeit der Außenpolitik des Edo-Shogunats erkläre ich.

Was ist der Zweck der „nationalen Isolation“?

Das Edo-Shogunat kontrollierte und schränkte die Diplomatie und den Handel mit dem Ausland ein, was als „nationale Isolation“ bekannt war. Aber warum setzte das Shogunat eine solche Politik um? Ein Grund dafür ist das Christentum.

Als das Edo-Shogunat erstmals eröffnet wurde, betrieb es Handel mit China (Ming-Dynastie), Korea, Südostasien und europäischen Ländern. In Europa wird Handel mit katholischen Ländern wie Portugal und Spanien sowie protestantischen Ländern wie den Niederlanden und England betrieben.

Als sich das Christentum jedoch durch Missionare aus katholischen Ländern verbreitete, die den Handel mit christlicher Missionsarbeit kombinierten, begann das Shogunat, das Christentum mit Unbehagen zu betrachten. Die christliche Idee der „Gleichheit vor Gott“ hatte das Potenzial, das Herrschaftssystem des Shogunats zu erschüttern, und es bestand auch die Gefahr eines Aufstands wie des Ikko Ikki. Es bestand auch die Gefahr, dass Japan von einem katholischen Land kolonisiert wurde, weil christliche Feudalherren Land an Missionare aus christlichen Ländern spendeten.

Darüber hinaus verstärkte das Shogunat, wie später erläutert wird, infolge der Shimabara-Rebellion, die von Oktober 1637 bis Februar des folgenden Jahres stattfand, sein System der „nationalen Isolation“. Wir können sehen, dass es eng mit der Prohibition verbunden ist.

Ein weiterer Grund war das Handelsmonopol des Shogunats. Der Handel mit dem Ausland brachte enormen Reichtum hervor, und der Handel war der Grund dafür, dass christliche Feudalherren mächtig wurden. Indem sie den Handel unter die Kontrolle des Shogunats stellten, monopolisierten sie Handelsgewinne und Informationen aus Übersee und zielten darauf ab, das Shogunatsystem zu stabilisieren.

Weg zur „nationalen Isolation“ ① Christliche Verbotsverordnung und „Two Port Restriction Order“

Werfen wir nun einen Blick auf den Prozess, der zur „nationalen Isolation“ des Shogunats führte. Wie bereits erwähnt, stammt das Wort „Sakoku“ aus der späten Edo-Zeit, daher gab es zu dieser Zeit kein Verbot namens „Sakoku Rei“. Eine Reihe von Verboten des Edo-Shogunats, die den Handel mit dem Ausland verbieten und einschränken, werden heute als „Isolationsbefehl“ bezeichnet.

Die Ära der „nationalen Isolation“ geht auf die Ära des zweiten Shoguns, Hidetada Tokugawa, zurück. Im Jahr 1612 erließ Hidetada ein Verbot des Christentums in Gebieten unter der direkten Kontrolle des Shogunats, das im folgenden Jahr auf das gesamte Land ausgeweitet wurde. Im Dezember 1613 wurde das Banten-Verbot erlassen, und im folgenden Jahr, 1614, wurden Christen, darunter Ukon Takayama, nach Macau und Manila deportiert.

Diese Reihe von Verboten des Christentums wurde durch den Okamoto-Daihachi-Zwischenfall verursacht, der sich von 1609 bis 1612 ereignete. Der Okamoto-Daihachi-Vorfall war ein Betrugsfall, bei dem der Christ Daihachi Okamoto einen christlichen Feudalherrn, Harunobu Arima, um einen großen Geldbetrag betrog. Dieser Vorfall führte dazu, dass das Edo-Shogunat das Christentum klar verbot und den Katholizismus zur Verbreitung des Christentums ermutigte. Es werden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um das Land zu vernichten. Übrigens baute das Shogunat zu diesem Zeitpunkt den Handel mit protestantischen Ländern aus, die den Handel von der christlichen Missionsarbeit getrennt hatten.

Danach zerstörte das Edo-Shogunat die Familie Toyotomi durch die Winter- und Sommerbelagerung von Osaka (Keicho 20/1915). Im selben Jahr erließ die Regierung das Gesetz „Ein Land und eine Burg“, die Gesetze der Samurai-Häuser und die Gesetze der Kinchuan- und Adelsgerichte, um das Land zu kontrollieren.

Als Handels- und diplomatische Kontrollmaßnahme wurde 1616 die „Two Port Restriction Order“ erlassen. Dies kann als „Vorisolationsanordnung“ bezeichnet werden, da sie die Ankunft von Schiffen aus Europa im Hafen von Nagasaki (derzeit Stadt Nagasaki, Präfektur Nagasaki) und im Hafen Hirado (Stadt Hirado, Präfektur Nagasaki) einschränkt und das Christentum verbietet etwas.

Der Weg zur „nationalen Isolation“ ② Hosho-Schiffssystem und der „erste nationale Isolationsbefehl“ im 10. Jahr der Kanei-Ära

In der Ära des dritten Shoguns, Tokugawa Iemitsu, führte das Shogunat 1631 das „Hosho-Schiffssystem“ ein. Dies bedeutete, dass im damals in Südostasien stattfindenden Handel mit Rotsiegelschiffen nur Schiffe nach Übersee reisen durften, die über ein vom Shogun ausgestelltes Rotes Siegel und ein Erlaubnisschreiben (Hosho) des Roju des Shogunats verfügten . Rote Siegel wurden vom Shogun ausgestellt und hatten kein bestimmtes Ablaufdatum. Einige wurden vom Gott und Ieyasu ausgestellt und konnten daher nicht entwertet werden. Aus diesem Grund wurde das Shuinjo durch die Schaffung eines neuen „Hosho“ praktisch außer Kraft gesetzt.

Dann, im 10. Jahr von Kanei (1633), wurde der Februar-Rei oder „Erste Isolationsbefehl“ erlassen. Dies verbietet alle Reisen ins Ausland, außer auf Seereisen, und blinden Passagieren droht die Todesstrafe. Auf die Rückkehr ausländischer Einwohner wird ebenfalls die Todesstrafe verhängt. Ausnahmsweise gilt jedoch, dass Sie nicht schuldig sind, wenn Sie sich weniger als fünf Jahre in Japan aufhalten und nach der Rückkehr in Japan bleiben. Es enthält auch Beschreibungen des Verbots des Christentums, beispielsweise eine Belohnung für diejenigen, die über Bateren (christliche Missionare) informieren.

Anschließend wurde 1634 die „Zweite nationale Isolationsverordnung“ erlassen. Damit sollte die erste nationale Isolationsanordnung erneut erlassen und mit dem Bau von Dejima, einer Quarantäneeinrichtung für Europäer in Nagasaki, begonnen werden.

Der Weg zur „nationalen Isolation“ ③ Dritte nationale Isolationsverordnung

Die Situation änderte sich erheblich mit der May Rei (May Rei), der „dritten nationalen Isolationsverordnung“, die 1635 erlassen wurde. Die Dritte Nationale Isolationsverordnung verbietet japanischen Staatsangehörigen die Reise ins Ausland und die Rückkehr nach Japan, und ein Verstoß gegen beide wird mit dem Tod bestraft. Auch hier gilt: „Wer die Polizei informiert, wird belohnt.“

Der Artikel über die Nationale Isolationsanordnung wird fortgesetzt.

beteiligte Personen
Naoko Kurimoto
Schriftsteller(Schriftsteller)Ich bin ein ehemaliger Reporter eines Reisemagazins. Seit meiner Kindheit liebe ich Geschichte, sowohl die japanische als auch die Weltgeschichte. Normalerweise besuche ich gerne Tempel und Schreine, insbesondere Schreine, und unternehme oft „Pilgerfahrten zu heiligen Orten“, bei denen es um historische Persönlichkeiten geht. Mein Lieblings-Militärkommandant ist Ishida Mitsunari, meine Lieblingsburg ist die Burg Kumamoto und meine Lieblingsburgruine ist die Burg Hagi. Mein Herz flattert, wenn ich die Ruinen von Schlachtburgen und die Steinmauern von Burgruinen sehe.